![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Was bietet dir Outdoor Training?
Das Outdoor Training hat den Anspruch, sowohl Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit als auch Beweglichkeit, Balance, Koordination, Genauigkeit und Geschicklichkeit zu fördern. Methodisch werden dafür verschiedene Trainingselemente angeboten: Laufen, Seilspringen, Rudern, diverse Übungen mit dem eigenen Körpergewicht (z. B. Liegestütze, Sit-ups, Kniebeugen) sowie mit Gewichten.
Typische Geräte sind, neben dem Rudergerät und dem Springseil, ein schwerer Medizinball (ca. 9 kg), eine Langhantelstange, dazu passende Gewichtsscheiben (Bumper-Plates), Kurzhanteln, Kettlebells, Holzkisten (Plyoboxen) zum Sprungkraft-Training, die Klimmzugstange und Turnringe.
Wesentlich beim Training sind die Anforderungen in Bezug auf Schnelligkeit: So sollen entweder möglichst viele Übungsrunden in einer vorgegebenen Zeit („AMRAP“ – „As many Rounds / Reps as possible“) oder eine bestimmte Anzahl an Runden so schnell wie möglich absolviert werden („For Time“).
Im großen und ganzen habt Ihr die Möglichkeit Crossfit- und Tabata Übungen zu absolvieren.
Hier ein kurzer Einblick dazu --->

